banner
Heim / Blog / Die Technik der DeWitt-Künstlerin Heidi Draley McFall wertet die Arbeit auf
Blog

Die Technik der DeWitt-Künstlerin Heidi Draley McFall wertet die Arbeit auf

Jun 15, 2023Jun 15, 2023

Weiter geht es in 5

Hier finden Sie einen Beispielvideotitel für dieses Video

DEWITT, Iowa – Die lebenslange Künstlerin Heidi Draley McFall geht ihren eigenen Weg in der Kunstwelt und lässt sich von Planen, Duschvorhängen, Wachspapier und vielem mehr inspirieren, um riesige Pastellzeichnungen aus Kunstharz ihrer Familie und Freunde zu erstellen.

Ihre charakteristische Technik schafft zarte, nostalgische Texturen inmitten eindringlicher Schatten und fotorealistischer Ausdrücke. Am Ende sehen ihre hoch aufragenden Stücke wie alte Noir-Filmfotografien aus, verwittert, abgenutzt und gefaltet durch jahrzehntelanges Alter und Liebe.

Heidis Arbeiten wurden kürzlich in einer Galerie im Figge Art Museum in Davenport ausgestellt.

„Die Resonanz war fantastisch, insbesondere bei Familien und Kindern“, sagte Vanessa Sage, stellvertretende Kuratorin des Museums. „Und außerdem sind sie technisch einfach unglaublich beeindruckend.“

Wie Sage feststellt, zeichnet sich Heidis Arbeit durch ihren Prozess, ihre Zeit und ihre Arbeit aus.

„Ich denke, sie fängt den Ausdruck und die Menschlichkeit der Menschen, die sie porträtiert, wirklich ein. Und das kann man nicht nachahmen“, sagte Sage.

Wie bei jedem großen Künstler sind die wahrgenommenen Texturen, Unebenheiten und Risse größtenteils eine Illusion. Aber das Herz und die Leidenschaft, die es braucht, um sie zu erschaffen, sind realer denn je, nachdem Heidi neue Freude an ihrer ultimativen Berufung gefunden hat.

Seit Heidi jung war, fühlte sie sich schon immer zum realistischen Zeichnen hingezogen. Sie erinnert sich gerne an die Kunstschule als Grundschülerin, wie sie Fotos und Bilder fand und sie dann sorgfältig nachbildete.

„Es war wie der Ort, an den man ging, wo man dachte: „Okay, hier gehöre ich hin. Hier sollte ich sein. Und so war es einfach immer“, sagte Draley McFall. „Es war nicht einmal ein Erleuchtungsmoment. Es war einfach so, als ob etwas wahr wäre.“

Als sie heranwuchs, verbrachte Heidi Jahre damit, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Schon bald präsentierte sie ihre Arbeiten in Galerien und auf Ausstellungen im ganzen Land. Einige Schwarzweiß-, einige Farbfotografien von Menschen, Porträts und Momenten in der Zeit. Ihre Arbeiten wurden sogar zu einer festen Größe in der New Yorker Kunstszene.

Um die richtigen Emotionen zu erzeugen, fotografierte Heidi ihre Motive selbst, druckte die Bilder aus und erstellte mit Pastellfarben eine überlebensgroße Version.

Sie verspürte eine tiefe Verbindung zu Beziehungen und vielleicht eine noch tiefere Verbindung zu dem Bedürfnis, sie zu katalogisieren.

„Alles kam mir einfach so romantisch und magisch vor“, erinnert sie sich. „Die großen Momente, die Höhen, die Tiefen – ich habe das dringende Bedürfnis, sie irgendwie zu dokumentieren. Eine Art authentischer Moment im Leben und in der Existenz dieser Person wird einfach eingefangen und eingefroren, und dann ist man da, um ihn einfach zu sortieren.“ es zu erleben.

Im Zentrum von Heidis Arbeit steht ein Faden der Stille im Lärm. Ein Herzschlag der Intimität, der versucht, im Chaos Bestätigung zu finden. Sie ist bestrebt, die Authentizität als Grundlage für alle ihre Stücke beizubehalten.

„Diese Bilder zu machen ist wie ein Versuch, den Lärm zu durchdringen und etwas zu festigen, das wichtiger ist als alles andere, nämlich unsere Beziehungen und die Freude, die wir in diesen kleinen, intimen Momenten erleben können“, sagt sie. „Die Existenz kann sich oft bedeutungslos anfühlen. Und ich bin verzweifelt. Und wenn ich das tue, fühlt es sich etwas bedeutungsvoller an.“

Doch trotz all ihres Erfolgs kam Heidi nicht umhin, das quälende Gefühl zu verspüren, dass hinter ihrer Arbeit mehr stecken sollte. Irgendeine tiefere Bedeutung – vielleicht sogar eine tiefere Verbindung.

Dies führte zu einer jahrelangen Suche, die auch nach ihrem Ausscheiden aus der New Yorker Kunstszene weiterging. Sie fühlte sich von ihrer Liebe zu ihrer Arbeit getrennt und fühlte sich erschöpft, nachdem sie jahrelang scheinbar getan hatte, was sie „brauchte“, um „erfolgreich“ zu sein.

„Von 2010 bis 2013 waren das wirklich schwierige Jahre“, erinnert sie sich.

Ungefähr zu dieser Zeit begann Heidi, mit der Filmfotografie zu experimentieren. So hatte sie ihre Reise zum Fotografieren und Zeichnen begonnen, aber als sich die Digitalkameras durchsetzten, war sie auch auf deren neue Technologie umgestiegen.

Heidi wandte sich nun wieder dem Film zu und verliebte sich in dessen Authentizität und Rohheit. seine Unfähigkeit, bearbeitet, geändert oder verzerrt zu werden.

Schließlich meldete sie sich für einen Kurs für Dunkelkammerfotografie an einer örtlichen Volkshochschule an. Wochenlang saugte sie jeden Tropfen Wissen auf – wie jede kleine Berechnung zu unterschiedlichen Ergebnissen in den projizierten Fotos führen konnte.

„Ich wusste sofort, dass dies eine gewaltige Wende sein könnte“, sagte Heidi. „Es war wie dieser sehr abstrakte Raum, in dem alles passieren konnte.“

Es gibt eine seltsame Parallele zwischen Heidis Arbeit und dem Prozess in einer Dunkelkammer.

Wenn ein Bild von einer Filmrolle in ein Foto umgewandelt werden soll, muss es einen Vergrößerungsapparat durchlaufen. Dadurch wird das Bild auf ein Blatt Papier projiziert, das dann zum Foto wird.

Es ist der Art und Weise sehr ähnlich, wie Heidi ein kleineres Foto aufnimmt, es dann durch ihre Zeichnungen in einen viel größeren Maßstab vergrößert und es auf das Medium ihrer Wahl projiziert.

Diese Punkte zum ersten Mal zu verbinden, war eine Erfahrung, die sie nie vergessen wird, sagt Heidi.

„Als ich mit dem Dunkelkammerprozess begann, wurde alles über meine Geschichte, meine Vorlieben und meinen Geschmack sehr deutlich sichtbar“, erinnert sie sich. „Es war fast spirituell. Auf jeden Fall jenseitig.“

Für Heidi ergab es „völlig Sinn“, warum sie von der großen Dramatik, dem Kontrast und den Blickwinkeln der Schwarz-Weiß-Filmfotos angezogen wurde. An diesem Punkt spürte sie, wie sich die Puzzleteile zusammenfügten.

Ein paar Jahre waren vergangen und Heidi verspürte immer noch den nagenden Drang, dass sie mit ihrer Kunst einen weiteren Schritt machen könnte. Es erwies sich jedoch als Herausforderung, diesen Schritt zu finden.

Im Jahr 2003 besuchte sie einen Freund in Texas, als sie begann, seine Arbeitsplatte aus Epoxidholz zu bewundern. Es wurde mit Harz überzogen, um das darunter liegende Holz zu schützen.

Fast 15 Jahre später brauchte Heidi eine neue Arbeitsplatte für ihr Studio. Als sie sich an die Kreation ihrer Freundin aus Harz und Holz erinnerte, entschied sie, dass es perfekt für ihren Raum sein würde.

„Also gieße ich das Harz ein und sobald es auf die Arbeitsplatte trifft, dachte ich mir: „Oh... das solltest du auf jeden Fall tun. Das könntest du mit deinen Zeichnungen machen! Absolut! Warum nicht?! Du, du musst... du solltest, "sagte Heidi.

Und nachdem sie mehrere Freunde, Familienmitglieder und Mentoren konsultiert hatte, tat sie es.

Die erste Zeichnung, die sie ausprobierte, war gut. Nun ja, Heidi war von den Möglichkeiten fasziniert. So begannen drei weitere Jahre, in denen sie darüber nachdachte, wohin sie mit diesem Harzverfahren sonst noch gehen könnte.

„Und dann saß ich eines Tages in meinem Studio und nahm ein Stück Dunkelkammerpapier zur Hand“, erinnert sich Heidi. Es war dasselbe Papier, mit dem sie ihre Filmfotos in greifbare Bilder projizierte. „Auf der Seite der Schachtel heißt es RC-Papier. Es heißt harzbeschichtetes Papier!“

Für Heidi fühlte es sich wie ein weiterer Auftrag an, ihre Versuche und Irrtümer und Hochzeiten mit all ihren unterschiedlichen Materialien fortzusetzen.

Endlich schien das fehlende Puzzleteil aufzutauchen. Was wäre, wenn sie auch die Oberfläche des Harzes manipulieren könnte? Was um alles in der Welt würde das für ihre Fotos bedeuten?

Als Heidi die Geschichte erzählt, bemerkte sie, dass sie Wachspapier unter den Rand ihrer Zeichnungen gelegt hatte, da das Harz nicht daran haften blieb. Aus einer Laune heraus zog sie ein Stück Wachspapier von der Oberseite ab und bemerkte, dass der Abdruck des Papiers perfekt an ihrer Zeichnung haftete.

Das Ergebnis war ein altes Foto, das durch jahrzehntelange Liebe abgenutzt war. Eine Art Textur, die dreidimensional aussah, sich aber fast glatt anfühlte.

„Und ich fand das Mal umwerfend. Atemberaubend schön“, sagte Heidi. „Und ich dachte, was wäre, wenn man die Vorderseite des Bildes wie ein riesiges Stück Wachspapier aussehen lassen könnte? Wie seltsam und wie interessant für den Betrachter!“

Von da an folgte ein Experiment nach dem anderen. Wachspapier, Planen, Duschvorhänge, Schrumpffolie, alles, was sie im örtlichen Baumarkt finden konnte, was nicht am Harz haften blieb.

„Ich glaube, man nennt es einen Heureka-Moment“, lächelte Heidi.

All diese Arbeiten bringen uns in die Gegenwart.

Heute kreiert Heidi ihre Stücke, indem sie ihre Motive zunächst mit ihrer Filmkamera fotografiert. Die Bilder werden alle in einem dunklen Raum bearbeitet und dann in ihrem Atelier in überfüllte Kartons verpackt. Wenn Inspiration gefragt ist, sitzt Heidi auf einer beliebten grünen Couch und blättert durch Fotos.

Ihr Atelier befindet sich auf der Farm ihrer Familie, mehrere Meilen außerhalb von DeWitt. Es ist umgeben von Bäumen, Blumen und dem endlosen Zwitschern benachbarter Vögel. Ein ruhiges, friedliches und einsames Leben im ländlichen Iowa, das Heidi dazu gezwungen hat, sich ihren größten künstlerischen Herausforderungen und Erfolgen zu stellen.

Sobald ein Foto sie anspricht, zeichnet Heidi Gitterlinien darüber und beginnt dann, das Bild mit schwarzen und weißen Pastellkreiden, Farbe und Airbrush nachzubilden.

Das fertige Bild wird dann mit einer Harzschicht überzogen und aushärten gelassen. Das wird dann abgeschliffen, bevor weiteres Harz aufgetragen wird, gefolgt von einem Duschvorhang (oder einer Plane oder Wachspapier oder welchem ​​Material auch immer gerade benötigt wird). Sobald die zweite Harzschicht trocken ist, schält sie die äußere Materialschicht ab, um den darunter liegenden Rest freizulegen.

Während der Pandemie bemerkte Heidi, dass ihr neuer Prozess eine noch tiefere Bedeutung und Metapher bekam.

„Die Arbeit war so, als würde man diese Barrieren oder Abdeckungen widerspiegeln – die Masken, die Plastikbarrieren. Sie waren überall! Und die Arbeit besteht im Wesentlichen aus Plastikbarrieren, die ich aufstelle“, bemerkte sie. „Dieser grausame Zufall war tödlich und tiefgreifend.“

News 8 hatte das Glück, an einem Tag dabei zu sein, als Heidi einen Duschvorhang von ihrem neuesten Kunstwerk abzog. Eine Zeichnung zweier Schwestern, scheinbar gefangen in einem Moment doppelter Reflexion.

Als sie ihre Arbeit an die Wand übertrug und dabei vorsichtig mit Schrauben und einem Elektrowerkzeug das übrig gebliebene Harz in die Seite ihres Ateliers bohrte, warnte Heidi uns, dass sie nie weiß, wie diese Stücke entstehen werden.

„Wir werden sehen, ob es funktioniert“, scherzte sie. „Vielleicht nicht!“

Schließlich, als alle unsere Kameras angebracht waren und wir den Atem anhielten, zog Heidi einen sorgfältig gefalteten und zerknitterten Vorhang zurück, um die Schwestern darunter zum Vorschein zu bringen.

Was zurückblieb, war, wie sich herausstellte, eine wunderschöne Illusion.

Wie ein altes Filmfoto, das zusammengefaltet und jahrzehntelang in einer Brieftasche oder einer Kiste auf dem Dachboden verstaut worden war, wirkte das Stück verblasst und zeitlos. Der Vorhang hatte sowohl horizontal als auch vertikal dreidimensionale Falten, obwohl er sich glatt anfühlte.

Wir fragten Heidi, ob dieses Stück ihrer Meinung nach ein Erfolg sei, und sie lächelte, ohne sich von ihrer Kunst abzuwenden.

„Ich wollte … etwas nutzen. Und ich glaube, das habe ich getan. Also denke ich … ja“, lachte sie.

Jetzt, nach mehreren Jahren ihres bahnbrechenden Schaffens als Pastell- und Harzkünstlerin, sagt Heidi, dass sie sich Erfolg neu vorstellt, da sie echte Freude an ihrer neuen Technik hat.

„Man gräbt einfach tief, tief, tief in sich selbst nach dem Wichtigsten, das man aus der Ausübung seiner künstlerischen Tätigkeit herauszuholen versucht, und dann in sich selbst, und man bringt alles zusammen“, sagte sie.

Während der Erfolg einst Einzelausstellungen in New York City, Kunstverkäufe und Anerkennung unter Gleichgesinnten bedeutete, sieht sie das Wort heute etwas anders.

„Erfolg bedeutet für mich, durch meine Materialien und Prozesse einen echten Sinn zu finden“, sagte Heidi. „Ich habe Freude gefunden. Denn ich denke, dass dort die wahre Freude liegt. Und ich denke, dass darin der wahre, wahre Erfolg liegt. Etwas Innovatives in dir selbst zu finden, das dich voranbringen kann.“

Sie sagt, unabhängig davon, ob man sich jemals „zufrieden“ fühlt, glaubt sie, dass man nur weiter voranschreiten muss. Weiter nach dem Sinn suchen und forschen.

„Mein Kunsthändler hat immer gesagt, dass alle Antworten im Werk liegen. Und das stimmt“, sagte Heidi. „Sie sind alle da. Man muss sie nur finden.“

► Laden Sie die WQAD News 8 App herunter ► Abonnieren Sie unseren Newsletter ►Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal

Sehen Sie sich weitere Nachrichten, Wetter und Sport anNachrichten 8erYoutube Kanal

Auf ihre Wurzeln zurückgreifenDie Teile zusammenfügenEine HarzrealisierungIhre eigene Technik entwickelnDie Freude finden► Laden Sie die WQAD News 8 App herunter ► Abonnieren Sie unseren Newsletter ►Abonnieren Sie unseren YouTube-KanalSehen Sie sich weitere Nachrichten, Wetter und Sport anNachrichten 8erYoutube Kanal